DAVEGI
Mehr als Automatisierung: KI die das Gemüse berührt
DAVEGI ist ein intelligentes Feldrobotiksystem, das den Gemüsebau neu definiert. Mit präziser Sensorik und Robotik wird jede Pflanze individuell erkannt, gepflegt und geerntet. Direkt im Freiland und in vielfältiger Mischkultur entstehen frisch zusammengestellte Gemüsekisten, die vom Feld direkt zu dir nach Hause geliefert werden. Mehr Bio geht nicht!
DAVEGI ist das weltweit erste vollautonome Agrarsystem, das frisches Gemüse direkt vom Feld zum Verbraucher bringt (Field2Fork). Mit verkörperter Robotik und einem stationären Traversensystem übernimmt DAVEGI den kompletten Prozess: Pflanzen kultivieren, überwachen, ernten und vor Ort in Kisten verpacken, alles in einem einzigen, geschlossenen Kreislauf. So werden Wertschöpfungsketten radikal verkürzt, Kosten gesenkt und eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion wirtschaftlich attraktiv gemacht. Ob für Landwirte, Kommunen oder Institutionen, DAVEGI verwandelt 2.500 m² Fläche in eine ertragreiche, klimafreundliche Gemüsefarm: effizient, profitabel und zukunfts-sicher.
Das System
Beispiel an einem 8 Meter Prototyp (2.000 Pflanzen)
DAVEGI arbeitet auf einem rotierenden Traversensystem, das wie ein Karussell über dem Feld läuft. Dadurch entstehen keine schweren Fahrspuren im Boden, die sonst die Fruchtbarkeit beeinträchtigen würden. Gleichzeitig ermöglicht die zentrale Basisstation eine effiziente Versorgung mit Wasser und Energie. Zwei Schlitte auf der Traverse können hin und her fahren und dabei jede Pflanze erreichen. Ein Torso mit zwei Armen und Händen, kultiviert jede Gemüsefpanze einzeln und kann egal ob Kohlrabi, Salat oder Kürbis, diese Pflegen und von Schnecken befreien und Unkraut jäten. Der zweite Schlitten hat einen Erdbohrer und ein Bewässerungs-system. Von der Aussaat bis zur Ernte übernimmt DAVEGI jeden Prozess.
Vollautomatisiert Einzelpflanzenkultivierung Biodiversität 75% Konvektionierte Gemüsekiste Ökonomischer Nutzen 25% Gemischte Gemüsekiste


Konzept
Problem: Lange Wertschöpfungskette
Frisches Gemüse legt heute oft einen langen Weg vom Feld bis zum Teller zurück, teilweise bis zu 6 Tagen und mehr. Nach der Ernte wird es über zentrale Packstationen, Kühlketten und Großhändler verteilt, bevor es im Supermarkt oder Restaurant ankommt. Jeder dieser Schritte verursacht Kosten, Transportemissionen und Qualitätsverluste – bis zu 50 % der Ernte gehen dabei verloren. Gleichzeitig erhalten Landwirte nur einen geringen Teil des Verkaufspreises, während Verbraucher höhere Kosten für weniger frische Produkte zahlen.
Lösung: DAVEGI - Field2Fork Konzept
DAVEGI bricht die lange Wertschöpfungskette auf, indem Anbau, Pflege, Ernte, Sortierung und Verpackung direkt auf dem Feld erfolgen. Die fertigen Gemüseboxen können ohne Umwege und ohne Kühlketten an Kunden geliefert werden. Dieses Field2Fork-Prinzip reduziert Kosten, Transportwege und Verluste drastisch und ermöglicht frisches, regionales Gemüse zu einem Preis, der für Produzenten wie Konsumenten gleichermaßen attraktiv ist.
Gemische Gemüsekiste
100 Boxen pro Tag
- Verkaufspreis 10€ - 25€ pro Box
- 250 Verkaufstage (Werktage)
- Einnahmen zwischen 250.000€ - 625.000€
- Betriebs- und Lizenzkosten, abhängig vom Ertrag zwischen 150.000€ - 200.000€
DAVEGI
25 Meter (25.000 Pflanzen)
- 2.000qm Fläche
- 4 Anbauzyklen á 25.000 Pflanzen in einem Jahr
- 100.000 Gemüsepflanzen in einem Jahr
- 1€/ kg


Teleoperation
DAVEGI lernt durch Teleoperation: Menschliche Bediener steuern die Roboterarme und Hände in realen Feldern und erzeugen dabei wertvolle Trainingsdaten. Diese Daten werden genutzt, um die Embodied AI des Systems weiterzuentwickeln. Eine KI, die nicht nur sieht und entscheidet, sondern auch mit echten Pflanzen interagiert. Schritt für Schritt wird DAVEGI so befähigt, eigenständig zu erkennen, zu greifen, zu ernten und dabei immer präziser und effizienter zu arbeiten.
Teleoperation ist die Fernsteuerung eines Roboters oder einer Maschine. Stellen Sie sich vor, Sie steuern ein ferngesteuertes Spielzeugauto, aber mit viel präziseren und komplexeren Bewegungen. Beim DAVEGI-Projekt bedeutet dies, dass Menschen die Roboterarme und Hände in Echtzeit steuern, um bestimmte Aufgaben auszuführen, wie zum Beispiel das Ernten von Gemüse.
Das Training des DAVEGI-Roboters über Teleoperation ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur vollständigen Automatisierung. Anstatt den Roboter von Grund auf zu programmieren, zeigen ihm menschliche Bediener, wie man bestimmte Aufgaben ausführt.
- Lernprozess: Die Bewegungen und Aktionen, die von den Menschen ferngesteuert werden, werden als Daten gesammelt.
- KI-Modelle: Diese Daten dienen als Grundlage für das Training von speziellen KI-Modellen, den sogenannten Vision-Language-Action (VLA) Modellen.
- Autonomie: Sobald diese Modelle mit genügend Daten trainiert sind, kann der Roboter die gelernten Aufgaben eigenständig ausführen. Er versteht dann, wie er auf visuelle Hinweise (z. B. die Farbe einer reifen Zucchini) reagieren muss, um die richtige Aktion (z. B. das Pflücken) auszuführen.
Ziel ist es, den DAVEGI so zu trainieren, dass er nicht mehr von Menschen ferngesteuert werden muss, sondern selbstständig und autonom im Feld arbeiten kann.
Wir arbeiten mit dem Farm-Management-System der Open-Research-Base zusammen, die Odoo und Ros benutzt. Hier werden alle Daten verarbeitet und gespeichert. Wenn ihr dazu mehr erfahren wollt, werft gerne einen Blick in die Welt der offenen Innovationen Mehr erfahren über die ORB gGmbH
Vision-Language-Action-Modelle (VLA) stützen sich auf menschliche Demonstrationen, die durch Teleoperation in der virtuellen Realität (VR) erworben wurden. Das Modell verarbeitet multimodale Sensoreingaben und Aufgabenanweisungen, die über das ERP-System Odoo bereitgestellt werden, und ist so in der Lage, motorische Aktionen zu generieren, wie z. B. das Pflücken einer reifen Zucchini, die von visuellen Hinweisen wie einer Maske überlagert werden.

Solarbetrieb
DAVEGI ist zu 100 % solarbetrieben und arbeitet energieautark – auch nachts. Die integrierte Basisstation verfügt über einen Batteriespeicher, der überschüssige Energie zwischenspeichert und so einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht. Der Betrieb ist emissionsfrei, unabhängig vom Stromnetz und ideal für Regionen ohne Infrastruktur. Zudem kann die gespeicherte Energie auch für das Laden von elektrischen Lieferfahrzeugen genutzt werden. Nacht-Ernten bei kühlen Temperaturen verbessern zusätzlich die Frische und Haltbarkeit des Gemüses.
Ökologische und wirtschaftliche Vorteile
- Effizienzsteigerung: DAVEGI kann die Effizienz im Gemüseanbau im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um mehr als 50 % steigern, sowohl in ökologischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
- Optimale Flächennutzung: Während herkömmliche AgriPV-Anlagen Ackerfläche durch statische Beschattung oder notwendige Höhe für Maschinen verlieren, kann DAVEGI das Flächenpotenzial nahezu vollständig nutzen. Der Umsatz pro Hektar kann sich im Gemüseanbau verfünffachen.
- Erhöhte Erträge: Da sich die PV-Anlage über die Ackerfläche bewegt, wird eine ständige statische Beschattung vermieden, die sonst Ernteverluste von 20–30 % verursachen kann.
Technische und operative Vorteile
- Unterstützung kompakter Agrarrobotik: Die PV-Trägerstruktur dient gleichzeitig als Schiene für kompakte Agrarroboter. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die PV-Anlagen sehr hoch anzuheben, was den Bau vereinfacht und Kosten reduziert.
- Vollautomatisierte und präzise Prozesse: DAVEGI kann alle Anbauprozesse – von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte – präzise und individuell ausführen. Dazu gehören:
- Selektive Aussaat, Düngung, Bewässerung und Unkrautbekämpfung
- Ökologischer Pflanzenschutz
- Punktuelle Bodenbearbeitung
Autarkie und Transparenz
- Energieautarkie: Dank der lokalen Energieerzeugung durch AgriPV-Module und eines integrierten Batteriespeichers ist der Gemüseanbau energieautark.
- Frische und Vielfalt: Das System kann täglich frische Gemüsekisten zusammenstellen.
- Hohe Transparenz: Über eine App erhalten Kunden eine hohe Transparenz bezüglich der Herkunft und des Anbaus der Produkte.

Direktvermarktung - Field2Fork
DAVEGI verpackt direkt auf dem Feld ohne Lager, Zwischenhändler oder Kühlkette. Jede Gemüsekiste wird individuell nach Kundenwunsch bestückt, ein Teil auch bunt gemischt zusammengestellt und innerhalb weniger Stunden nach der Ernte ausgeliefert. Das spart Transportwege, reduziert Verluste und garantiert maximale Frische direkt auf dem Teller.
DAVEGI revolutioniert die Direktvermarktung und das Field2Fork-Konzept (Vom Feld zur Gabel), indem es die Wertschöpfungskette für Landwirte und Verbraucher gleichermaßen optimiert. Das System ermöglicht eine effiziente, lokale Produktion, die den direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten stärkt.
Das DAVEGI-System ist in der Lage, das geerntete Gemüse direkt im Feld zu verpacken. Dies eliminiert Zwischenhändler und lange Transportwege. Indem die Ernte bedarfsorientiert erfolgt, wird die Ware direkt vom Feld an den Kunden geliefert – frischer geht es nicht.
Für Landwirte bedeutet dies eine höhere Marge und eine stärkere Unabhängigkeit. Sie können ihre Produkte direkt an lokale Abnehmer wie Supermärkte, Restaurants oder über einen eigenen Hofladen verkaufen. Für Verbraucher garantiert das Field2Fork-Konzept eine nie dagewesene Frische, höchste Nährstoffdichte und vollständige Transparenz über die Herkunft ihrer Lebensmittel. Gleichzeitig werden durch die kurzen Lieferketten der CO₂-Ausstoß und der Verpackungsmüll drastisch reduziert, was das Konzept nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch nachhaltig macht.

Nachhaltigkeit
DAVEGI steht für einen Wandel in der Landwirtschaft. Das System sorgt für eine dreifache positive Wirkung auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft: Es ermöglicht eine nachhaltige, lokale und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Lebensmittelproduktion.
DAVEGI macht den Unterschied
DAVEGI verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der positive Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hat.
Umwelt und Klima: Eine neue Art des Anbaus
Dank des Single-Plant-Anbaus werden Wasser und Nährstoffe zielgenau und bedarfsorientiert ausgebracht. Das senkt den Bedarf an chemischen Mitteln und schont die Bodenqualität. Das System ist vollständig solarbetrieben, verzichtet auf fossile Brennstoffe und kann sogar überschüssige Energie in das lokale Stromnetz einspeisen. Durch In-Feld-Verpackung und die Nutzung von Mehrwegkisten werden Transportverluste um bis zu 90 % und Verpackungsmüll um bis zu 80 % reduziert.
Wirtschaftliche Vorteile und soziale Wirkung
DAVEGI macht den regionalen Gemüseanbau wieder attraktiv. Mit Betriebskosten von nur 1 €/kg können sich landwirtschaftliche Betriebe unabhängig von Zwischenhändlern machen und ihre Abhängigkeit von saisonalen Arbeitskräften verringern.
Gleichzeitig stärkt DAVEGI die lokale Lebensmittelversorgung. Manuelle Arbeit wird in hochqualifizierte Jobs in den Bereichen Robotik, Softwareentwicklung und KI umgewandelt. Das Modell des „Shared Urban Gardening“ ermöglicht es auch Schulen oder Bürgergruppen, am Anbau teilzuhaben, was nicht nur die lokale Lebensmittelproduktion fördert, sondern auch digitale Fähigkeiten vermittelt.
DAVEGI und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Das System leistet einen direkten Beitrag zu verschiedenen globalen Nachhaltigkeitszielen:
SDG 1 – Keine Armut: Durch effiziente, lokale Produktion senkt DAVEGI Einstiegshürden und unterstützt die wirtschaftliche Teilhabe.
SDG 2 – Kein Hunger: Steigert die Produktivität auf kleiner Fläche und ermöglicht eine zuverlässige Versorgung mit Gemüse.
SDG 6 – Sauberes Wasser: Präzise Bewässerung und Düngung reduzieren Wasserverschwendung und den Einsatz von Chemikalien.
SDG 7 – Saubere Energie: Das System ist vollständig solarbetrieben und trägt zur regionalen Energieresilienz bei.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit: DAVEGI schafft neue, gut bezahlte Arbeitsplätze in den MINT Bereichen und Agrarwissenschaft.
SDG 11 – Nachhaltige Städte: Kurze Lieferketten, weniger CO₂-Ausstoß und Verpackungsmüll sorgen für eine saubere Umgebung.
SDG 13 – Klimaschutz: Die lokale, netzunabhängige Produktion und der geringere Einsatz von Betriebsmitteln senken den ökologischen Fußabdruck erheblich.
Messbare Erfolge (basierend auf aktuellen Validierungen)
- Bis zu 70 % Wassereinsparung durch bedarfsgerechte Bewässerung
- Bis zu 25 % höhere Erträge durch Mischkulturen und kontinuierlichen Anbau
- Bis zu 90 % weniger Verluste nach der Ernte durch bedarfsorientiertes Ernten
- 100 % fossilfreier Betrieb durch integrierte Solarenergie
- Bis zu 80 % weniger Verpackungsmüll dank Mehrwegbox-Logistik
Unsere Referenzen
Partner, Förderer, Preise und Kooperationen


















DAVEGI in der Entwicklung
Idee
Mehrzweck-Agrarroboter für den Gemüseanbau. Entwicklung an der Fachhochschule Aachen.


ETAROB
Mehrzweck Agrarroboter und Grundstein für den DAVEGI

Robotik und KI
Laborversuche mit Kunststoffbällen

Pflanzenerkennung
Maschinelles Lernen für die Pflanzenerkennung


Systemintegration und Feldtest
Erntemodul im Freiland
DAVEGI
Brückentechnologie mit Basisstation für einen semi-autonomen Betrieb

Hard- und Software
Sammeln von Daten für die Pflanzenerkennung und Weiterentwicklung des DAVEGI`s


Verkörperte KI
Fokus auf Arme und Hände anstatt einem Wechselwerkzeugsystem