Odoo • Bild und Text

Wir haben ETAROB als Forschungsprojekt in der Fachhochschule Aachen initiiert. 

Das MASKOR Institut betreibt Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Mobiler Autonomer Systeme“ und auf dem Gebiet der „Kognitiven Robotik“. Während sich der erst genannte Forschungsschwerpunkt mit Fragen der Navigation, Lokalisierung, Umgebungswahrnehmung und Steuerung mobiler Systeme in strukturierter und unstrukturierter Umgebung beschäftigt, deckt das zweite Arbeitsfeld den Bereich der Steuerung von Robotersystemen ab, mit dem durch intelligente Algorithmen und Methoden Probleme der Situationsinterpretation, Entscheidungsfindung, Interaktion mit der Umwelt und Verwirklichung von autonomen Funktionen in unterschiedlichen Anwendungsszenarien gelöst werden sollen.

IMAR Projekt - Implementierung mobiler Agrarroboter (2019-2020)


Mitarbeiter des Unternehmens

Josef Franko, Co-Founder

Als Gründer und Visionär ist Josef die treibende Kraft hinter ETAROB. Er liebt es, alle Hände voll zu haben, indem er sich in die Hard- und Software, das Marketing und die Unternehmensstrategie einmischt. Er bringt seinen landwirtschaftlichen Hintergrund gezielt in die Entwicklungsziele ein.

Mitarbeiter des Unternehmens

Heiko Engemann, Co-Founder

Heiko liebt Herausforderungen - im Team und virtuell. Dank seiner langjährigen Erfahrung als Full-Stack Entwickler im Bereich Robotik hat Heiko ETAROB dahin gebracht, wo er heute ist. Heiko gehört zu den besten Köpfen.

Mitarbeiter des Unternehmens

Enno Dülberg, Co-Founder

Enno hat ein Vorbild, von dem sagen kann, dass es eine Symbiose mit eisener Hardware eingegangen ist. Er selbst steckt in jeder Schraube, jedem tropfen Öl und jedem Zahnrad. In CAD optimiert er die Plattform von innen nach außen und in Werkstatt läuft er zu Höchstform auf.

Mitarbeiter des Unternehmens

Jannik Hoppe

Jannik unterstützte das Prototyping von Tag eins. Als All-Rounder arbeitet er sich schnell in neue Dinge ein. Er hat die Gabe, in jeder Situation den Überblick zu behalten. Das zeigt sich besonders, in ungewohnten Umgebungen, wie Messeaufritten, oder Feldtagen.

Mitarbeiter des Unternehmens

Swapnil Awate

Was Enno für die Mechanik ist, ist Swapnil für die Elektronik. Er hat die besten Lösungen für unvorhersehbare Probleme und einen besonders genauen Blick für Details. Minus und Minus ist nicht immer Plus.

Mitarbeiter des Unternehmens

Stephan Kallweit

Prof. Dr.-Ing. Stephan Kallweit trägt aus Prinzip keine Gummistiefel. Viel lieber erkundet er die Landwirtschaft aus der Luft. Seine Erfahrung hilft uns kurzfristige Hypes von langfristigen Trends zu unterscheiden.